| Bei vielen der an mich gerichteten Fragen zum Tauchen auf SI wird sehr
        bald deutlich, dass diese von Anfängern oder reinen Urlaubstauchern gestellt werden. Die
        Nennung dieser beiden Tauchgruppen möchte ich auf keinen Fall als Diffamierung verstanden
        wissen, sondern möchte diese mit den nachfolgenden Tipps ganz gezielt ansprechen. Denn
        meine eigenen Erfahrungen auch auf der Tauchbasis von SI und anderen auf dieser Welt zeigt
        immer wieder, dass dort Fehler gemacht werden, die für uns Taucher gefährlich sind,
        letztlich aber vermeidbar wären. Regel 1: Meide den AlkoholKennen wir doch alle ! Gerade im Urlaub und dann auch noch in warmen Nächten wird die
        eine oder Nacht mit angestammten oder neuen Freunden durchzecht. Hier sollten Taucher dann
        Zurückhaltung üben, wenn am nächsten Tag ein Tauchgang ansteht, der noch mit
        Restalkohol durchgeführt werden müsste. Wer also morgens seine Gräten mit dickem Kopf
        nicht korrekt aus dem Bett bekommt, sollte selbigen lieber einen tauchfreien Tag gönnen.
        Deine eigene Gesundheit und die Deines Buddies werden es Dir danken. Regel 2: Listenkontrolle der GuidesJeder Taucher, der an einem Tauchgang teilnehmen möchte und den Checkdive absolviert
        hat, trägt sich auf SI in einer Liste in der Halle mit den Tauchbecken ein. Diese Liste
        hat einen weitaus größeren Nutzen als nur der späteren Abrechnung zu dienen ! Sie dient
        vor allen Dingen dazu, dass die gleiche Anzahl an Tauchern sowohl beim Abtauchen wie auch
        beim Auftauchen gewährleistet ist.
 Diese Listen sind vor allen Dingen für den Guide ein wichtiger Kontrollbeleg dafür,
        welche Taucher (1) das Tauchboot bestiegen haben, (2) den Tauchgang begonnen und (3) auch
        auf dem Boot wieder beendet haben. Ich selber habe auf den Tauchgängen auf SI die
        Erfahrung gemacht, dass sowohl vor dem Tauchen wie auch nach einem Tauchgang die an Bord
        befindlichen Taucher abgezählt wurden. Das ist sicherlich die Mindestanforderung an eine
        Kontrolle durch den Guide, wenngleich ein namentlicher Abgleich natürlich besser ist. Regel 3: Eigenkontrolle der TaucherTaucher müssen sich bei geführten Tauchgängen auf Dritte verlassen können,
        wenngleich auch hierbei die Eigenkontrolle enorm wichtig ist. Ihr werdet auf SI nicht nur als Buddy-Team zusammengestellt, sondern mehrere bilden
        eine Tauchgruppe, die von einem Guide geführt wird. Prägt Euch unbedingt Euren Guide und
        die Teilnehmer Eurer Gruppe ein ! Prägt Euch nicht die Gesichter der Teilnehmer Eurer
        Gruppe ein, denn diese werden durch die Taucherbrille unter Wasser eher
        verunstaltet. Achtet eher auf Besonderheiten bei der Tauchausrüstung (Farbe
        von Anzug und Flossen, Form und Farbe der Tauchbrille, spezifisches Zubehör) und merkt
        Euch diese. Das Team taucht gemeinsam und auf Sichtweite. Bei widrigen Sichten heißt das ganz
        einfach: gemeinsam enger tauchen. Einer meiner eigenen Buddies hatte einen neuen
        Fotoapparat mitgeführt und hatte nur noch Augen für seine Fotomotive. Das führte zu
        einem wilden Kreuzen in vertikaler und horizontaler Ebene einschließlich des Abtretens
        meiner Taucherbrille, dem Verschwinden in einer Höhle, Überschreiten der 30-Meter-Grenze
        und dem plötzlichen Nachtauchen von bunten Fischen. Hier gibt es nur einige wenige
        Möglichkeiten: (1) massives Abmahnen durch Buddy und Guide noch unter Wasser,
        (2) ggf. Abbrechen des Tauchgangs mit anschließender Kopfwäsche über Wasser
        und (3) dem künftigen Verzicht als Buddy. In gleicher Weise, wie Ihr beim Auto fahren in den Rückspiegel schaut, nehmt
        regelmäßig auch den Blickkontakt zu den Mitgliedern Eurer Gruppe und zumindest Eures
        Buddies mit dem üblichen OK-Zeichen auf.  Regel 4: Korrektes Briefing auf der Tauchbasis oder dem BootDas kennen wir auch von SI. Auf dem Boot wird der Gruppe ein buntes Bild gezeigt und
        verbal spärlich erklärt, auf dem Tauchtiefen und Fischpopulationen vermerkt sind.
        Strömungen und Strömungsrichtungen bekamen wir dann mit, wenn entweder der Guide -auf
        Nachfragen !- eine Erklärung gegeben hat oder die Strömung vor dem Tauchgang der Gruppe
        unter Wasser geprüft hat und sein Arm in irgendeine Richtung wies. Das ist etwas zu
        dürftig und könnte schon ausführlicher sein.  Also informiert Euch bereits auf der Tauchbasis anhand der brauchbaren Mappe über Euer
        Tauchgebiet und seine Besonderheiten und fragt auch nach, ob dieses Gebiet etwas für Euch
        und Eure Tauchqualifikation ist. Hier ist die Tauchbasis auf SI vorbildlich. Und fragt
        beim Briefing all jene Faktoren ab, die für Euch (und Eure Gesundheit !) wichtig sind.  Noch eines  ein Re-Briefing findet auf SI überhaupt nicht statt. Regel 5: Partner-CheckZwingt Euch zu einem Partner-Check noch an Bord bei den Tauchfahrten ! Die Guides
        fordern Euch hier nicht auf, sondern prüfen nur, ob das Ventil der Flasche auch geöffnet
        ist. Euer eigenen Partner-Check ist vor allen Dingen deshalb enorm wichtig, wenn Ihr mit
        einem Zubehör taucht, dass Ihr auf SI gemietet hat. Dieser Hinweis gilt generell bei
        Fremdzubehör und im Besonderen für die Equipment der Tauchbasis auf SI, weil dieses
        nicht in einem guten Zustand ist. So war bei einem meiner Buddies die Jacketdichtung am
        Inflatorschlauch undicht und pfiff ab. Solche Feststellungen unter Wasser
        können schon zu einer panikartigen Hektik führen. Dieser erforderliche Partner-Check wird Euch deshalb schwer fallen, weil das Briefing
        an Bord so knapp vor dem Tauchgang angesetzt ist, dass für den Check keine Zeit mehr
        bleibt. Legt also Eure Ausrüstung frühzeitig an, macht den Partner-Check und erst dann
        das Briefing an Bord. Regel 6: Einhalten des BriefingEs bereit wenig Freude und kann zudem gefährlich werden, wenn während des Tauchgangs
        vom Briefing abgewichen wird. So wurde einmal bei uns ein Strömungstauchgang mit der
        Strömung besprochen, der tatsächlich gegen die Strömung ging. Die ganze Gruppe kämpfte
        sich verbissen gegen die Strömung an, verbrauchte mehr Luft und mußte bereits nach der
        halben Strecke auftauchen. Da der Bootsführer von einem anderen Tauchgang ausging,
        wartete das Tauchboot auf uns an anderer Stelle ! Noch heute bin ich der Auffassung, dass
        das Auftauchen ohne die Taucherboje (Panikpimmel) unserer Gruppe wegen des
        hohen Wellengangs am Außenriff Sichtprobleme vom Tauchboot verursacht hätte. Normaler
        hätte hier nur eine Regel gegolten: Der Tauchgang muss durch den Guide bei maßgeblichen
        Veränderungen der Tauchbedingungen abgebrochen werden. Regel 7: KrankenversicherungKlar, heute hat jeder eine Krankenversicherung. Zu Hause sowieso und meistens auch im
        Urlaub durch eine abgeschlossene Auslandskrankenversicherung. Wer sich aber mal mit den
        Leistungsbeschreibungen auseinandersetzt, der wird sehr bald merken, dass diese
        (Auslands-)Krankenversicherung durch Tauchunfälle ausgelöste Krankheiten und Unfälle
        meisten ausschließt !! Guter Rat ist hier gar nicht mal teuer. Gelegentlichen Urlaubstauchern kann hier nur
        der Rat gegeben werden, die eigene Unfallversicherung anzuschreiben und diese nach den
        Zusatzbedingungen im Falle von Hobby-Tauchunfällen zu fragen. Eine Vielzahl von
        Unfallversicherungen erweitert dann ohne weitere Versicherungskosten den
        Versicherungsschutz auch um die üblichen (und hoffentlich nicht vorkommenden)
        Tauchunfällen- und -krankheiten. Mir ist es selber passiert, dass ich bei einem
        Strömungstauchgang und einem plötzlichen Strömungswechsel am Ende eines UW-Canyons
        Kontakt am Arm mit einer Feuerkoralle hatte. Die daraufhin entstandenen Arztkosten hatte
        meine Unfallversicherung ohne Probleme übernommen. Oder besser noch: Schließt eine spezifische Taucherversicherung ab, wie diese entweder
        direkt oder über Verbände angeboten wird. In dieser habt Ihr das volle Schutzpaket der
        Transportkosten zu einer Überdruckkammer, die Behandlung in derselben, Transport nach
        Hause, etc.. Wer mehr als nur ein bis zweimal im Jahr taucht, sollte diese Ausgaben um die
        50 EUR im Jahr nicht scheuen. Regel 8: TauchintervalleEine alltägliche Geschichte auch auf SI: Du hast Dich für zwei Tauchgänge vom Boot
        eingeschrieben (two tank tour). Am Abend zuvor warst Du mit Freunden an der
        Bar und das eine oder andere Bier wurde getrunken. Angesäuselt, aber noch nicht betrunken
        geht es etwas spät ins Bett. Am nächsten Morgen wird hastig das Frühstück mit
        Kaffe eingenommen und es geht zur Tauchbasis, wo bald das Boot ablegt. Der erste Tauchspot
        ist das Wracktauchen, wo Du bei etwa 30 Meter mit der Gruppe den gesunkenen Frachter
        inspizierst, um dann -nach einem unruhigen Sicherheitsstopp von drei Minuten bei nicht
        immer 5 Metern- wieder aufzutauchen, an Bord zu gehen und mit dem Boot zum nächsten
        Tauchspot zu fahren. Dort kommt das Boot nach 45 Minuten an und Du bist nach weiteren 15
        Minuten wieder im Wasser für Deinen zweiten Tauchgang, der Dich auch Sicherheitsgründen
        nicht tiefer als 20 Meter führt. Nach dem Tauchgang legt das Boot pünktlich gegen Mittag
        wieder an der Tauchbasis an, damit Du noch rechtzeitig zum Mittagessen kommst. Aber
        irgendwie fühlst Du Dich komisch ! Welche Fehler hast Du gemacht ? 1) Nichts gegen Bier am Abend und Kaffee am Morgen. Aber Alkohol und Kaffee entziehen
        dem Körper Flüssigkeit. Wird diese durch Wasser oder Säfte nicht wieder aufgefüllt,
        kann es zum Flüssigkeitsentzug (Dehydrierung) des Körpers kommen. Deshalb: Trinke vor,
        zwischen und nach den Tauchgängen unbedingt Wasser. Dein Körper und Deine Gesundheit
        wird es Dir danken. 2) Eine Tiefe von 30 Metern darf mit dem OWD erst gar nicht getaucht werden; hier endet
        es bei 20 Metern ! Erst mit dem AOWD bist Du ausgebildet genug, um auch Tiefen bis 30
        Meter zu tauchen. Denn hier lernst Du auch wie Du bei dieser Tiefe saubere und
        sorgfältige Dekompressionsstopps planen kannst. 3) Zwischen Deinen beiden Tauchgängen lag -man will ja wieder zeitig zum Essen zurück
        sein- eine Stunde. Das ist zu wenig, denn wir alle wissen, dass zwischen zwei Tauchgängen
        grundsätzlich eine Mindestoberflächenpause von zwei (!) Stunden liegen soll. Dein Unwohlsein hat also einen Grund: Du hast Dir und Deinem Körper zu viel zugemutet.
        Denn auch wenn Dein Computer keine Dekompressionszeit angezeigt hat und Du (liederliche)
        Sicherheitsstopps eingelegt hat, liegt bereits eine Stickstoffübersättigung vor.  Plane also besser, mute Deinem Körper nicht zu viel vor und laß es auf keinen Fall zu
        einer gesundheitlichen Schädigung kommen. Regel 9: Vermeide OhrentzündungenAuf den Malediven ist das Wetter prima und warm. Nach einem Tauchgang tut es gut, sich
        den warmen Wind bei der Rückfahrt mit dem Boot um den Kopf pfeifen zu lassen.
        Wer in dieser windigen Situation nicht vorbeugt, kann sich eine Ohrentzündung zuziehen.
        Denn Ihr müßt unbedingt eine Auskühlung der Ohren vermeiden. Schützt also die Ohren
        vor dem Fahrtwind ! Außerdem solltet ihr diese nach dem Tauchgang mit einer kleinen
        Wasserdusche aus der Trinkflasche von etwaigen Bakterien reinigen! Und wen doch mal die Ohrentzündung getroffen hat, der wird die nächsten drei Tage
        nicht mehr tauchen dürfen und muss sich einer medizinischen Behandlung durch den
        Insel-Doc unterziehen. Seine Patienten sind auf SI leicht durch die weißen Wattebäuschen
        im Ohr zu erkennen. Freiverkäufliche Ohrentropfen, die Ihr eventuell aus Deutschland mitgenommen habt,
        helfen Euch bei bakteriellen Ohrentzündungen nicht. Hier ist schon ein
        verschreibungspflichtiges Medikament mit Antibiotika (z.B. Panotile N) erforderlich. Regel 10: MedikamenteIrgendwie haben wir alle mal gelernt, dass Medikamente im Körper beim Tauchen eine
        fatale Wirkung entfalten könne, weil deren Wirkung durch die veränderten
        Druckverhältnisse unter Wasser eine andere werden kann. Ich habe Taucher erlebt, die nach durchzechter Nacht am Morgen mal eben schnell eine
        Spalt gegen den Brummschädel eingenommen haben. Das ist doppelt gefährlich ! Einerseits
        veränderte diese Medikament unter Wasser seine Wirkung.  Aber andererseits bewirkt es eine Blutverdünnung, die dazu führt, dass der im Blut
        nach jedem Tauchgang enthaltene Reststickstoff nun auch noch säuberlich im
        ganzen Körper verteilt wird. Wer gleichwohl etwas gegen Schmerzen tun muss, sollte dann
        besser Paracetamol bei sich führen, weil dieses Mittel eben nicht zur Blutverdünnung
        führt. Aber am Besten ist es: verzichtet völlig auf Medikamente beim Tauchen !  Links Verfasser: ulrich@sunisland-malediven.de
  Tauchbasis: www.diveoceanus.com
   Stand: Febr 2012 |